Gerne informieren wir Sie über Entwicklungen und Änderungen auf unserer Farm und unserer Website. Ältere Beiträge finden Sie in unserem news-Archiv

Ihr Immo Vogel

News Mai 2004

Blonder Osterhase

Darf man sich freuen?

Kleine (Fort-) Schritte

Landreform nach Gutsherrenart?

Nujomas Kronprinz gewählt

Blonder Osterhase

Es sollte eigentlich ein Ostergeschenk für Heike werden. Aber da die Uhren und die Menschen in Afrika nun einmal anders ticken, konnte das blonde Stutfohlen aus der Torra Conservancy im Damaraland erst im Mai transportiert werden. Und weil alles so kompliziert, aufwendig und sowieso viel zu teuer war, haben wir die Mutter auch gleich mitgenommen. Zwei Wildpferde aus einer wildromantischen Landschaft, die schon nach wenigen Tagen in Zackies Händen vieles von ihrer Wildheit verloren haben.

Torra – so heißt die junge Stute jetzt – und ihre Mutter Lina haben sich auf Gross-Okandjou und in ihrer neuen Herde schon bestens eingelebt.

Darf man sich freuen?

Dreimal hatten wir bohren lassen. Zweimal davon kam nichts als furztrockener Granitstaub zutage. Kein Wasser. So war das im April. Anfang Mai plötzlich schmeißt unser Arbeiter Johannes eine Klippe (Stein) in das 6o Meter tiefe Bohrloch und es macht „blupp“. So ein Geräusch lässt aufhorchen. Am nächsten Tag macht es in dem zweiten trockenen Bohrloch auch „blupp“. Was heißt das nun? Ist der Wünschelroutengänger und Bohrer Bennie Kurtz nun doch fündig geworden, oder ist es nur eine Laune der Natur? Nach allen bekannten Regeln kann durch solides Granitgestein kein Wasser dringen. Noch haben wir keine Antwort, aber wir werden eine bekommen. Wenn´s ums Wasser geht, gibt ein namibischer Farmer nicht auf.

Kleine (Fort-) Schritte

Wieder so ein kleiner Schritt voran. Granitplatten aus eigener „Ernte“ führen jetzt auch um das Gästehaus herum bis zur neuen Lapa und zum Grillplatz. Den Weg zurück nach Sonnenuntergang weisen glühwürmchengleich einige Solarleuchten. Sie sind auf dem Foto nicht deswegen nicht erkennbar, weil ihr Licht so schwach ist, sondern weil sie zum Zeitpunkt der Aufnahme ihre Arbeit noch nicht aufgenommen hatten.

Im Gegensatz zu unseren neuen Mitarbeitern aus dem Kavango. Sie haben ebenfalls hinter dem Gästehaus ein Plätzchen zum Tratschen und zum Ausruhen vom Tratschen gefunden. Frei nach dem alten deutschen Förstermotto „Holz arbeitet immer“.

Landreform nach Gutsherrenart?

Dass bald etwas passieren wird, damit musste man rechnen. Aber so? Ein gutes Dutzend Farmer – Namibier und Ausländer – haben im Mai eine Art Blauen Brief bekommen. In ihm steht sinngemäß, dass sie innerhalb der nächsten zwei Wochen dem Staat ihre Farm zum Kauf anzubieten hätten. Kriterien, nach denen die Farmen ausgewählt worden sind, sind nicht erkennbar. Es fällt lediglich auf, dass unter den Aufgeforderten auch Farmer sind, bei denen es Auseinandersetzungen mit den Angestellten gegeben hatte. Die Farmerschaft ist verunsichert, weil es ohne klare Kriterien jeden treffen kann. Noch tröstet man sich damit, dass das alles im Zusammenhang mit dem Machtkampf innerhalb der regierenden Swapo zusammenhängt. Die Swapo hatte Ende Mai ihren Kandidaten zur nächsten Präsidentschaftswahl zu küren. Das ist mittlerweile geschehen.

Nujomas Kronprinz gewählt

Der voraussichtliche Nachfolger von Staatspräsident Sam Nujoma heißt Hifikepunye Pohamba – Minister für Ländereien und Umsiedlung und Swapo-Vizepräsident. Damit hat sich der Mann durchgesetzt, für den sich Nujoma gerade noch in den letzten Tagen und Wochen stark gemacht hatte. Pohamba ist auf einem Sonderparteitag der Swapo im zweiten Wahlgang als Präsidentschaftskandidat gewählt worden. Seine Gegenkandidaten waren der Ex-Außenminister Hidipo Hamutenya und der Hochschulminister Nahas Angula. Als Sam Nujoma Hidipo Hamutenya wenige Tage vor der Wahl als Außenminister entlassen hatte, war auch dem letzten politischen Beobachter klar, dass er mit all seiner Macht Pohamba durchsetzen will. Das ist ihm gelungen. Gleichzeitig aber hat er die Swapo und die noch junge, nicht gefestigte namibische Demokratie einer noch nie dagewesenen Zerreissprobe ausgesetzt. Was dieser Vorgang für die Stabilität und den inneren Frieden in Namibia bedeutet, wird sich erst später zeigen wenn erkennbar ist, wie stark Sam Nujoma als Swapo-Präsident Einfluss auf seinen Nachfolger im Amt des Staatspräsidenten nimmt.